Tauchaer nutzten den Neu­jahrs­em­pfang zu Ge­sprä­chen und Kon­tak­ten

9. Januar 2016 | Von | Kategorie: News, Stadtentwicklung

Etwa 200 Gäste waren der Einladung des Bürgermeisters und der Stadträte zum Neujahrsempfang der Stadt Taucha gefolgt, der in dieser Form zum ersten Male stattfand. (Bisher war der Neujahrsempfang des CDU-Stadtverbandes die einzige Jahresauftaktveranstaltung).
Bürgermeister Tobias Meier konnte unter den Gästen dabei den Landrat des Landkreises Nordsachsen, Kai Emanuel, die Mitglieder des sächsischen Landtages Jörg Kiesewetter und Luise Neuhaus-Wartenberg, Stadträte aller Fraktionen und natürlich viele Tauchaer, Mitglieder von Tauchaer Vereinen, Mitarbeiter der Stadtverwaltung, Schulleiter der Tauchaer Schulen, Partner der Zusammenarbeit mit der Stadt sowie Unternehmer begrüßen.

Das gut und überlegt zusammengestellte offizielle Programm, das musikalisch von Manuela und Jan Alfaenger sowie Johanna Gelsdorf stilvoll begleitet wurde, trug wesentlich zu einer lockeren und entspannten Atmosphäre bei.
Nach der Begrüßung durch den Bürgermeister kamen zwei Tauchaer Bürger zu Wort. Physiotherapeutin Steffi Christian schilderte ihren Weg in die Selbständigkeit, die Schwierigkeiten dabei und ihr Bemühen, ihre Praxen durch alle Höhen und Tiefen zu führen. Mehrfach stand sie vor der Entscheidung: Wie weiter? Aber es fanden sich immer Wege und Lösungen zum Weitermachen und dank der Unterstützung durch ihr Team kann sie am 1. Juli 2016 ihr 25-jähriges Geschäftsjubiläum feiern.
Der Vorsitzende der IG Merkwitz, Roland Wagner, blickte auf die bevorstehenden Jubiläen im Jahr 2016 voraus, denn der Tauchaer Ortsteil begeht den 750. Jahrestag der ersten urkundlichen Erwähnung und die Merkwitzer Feuerwehr kann ihr 75-jähriges Bestehen feiern. Die 48 Mitglieder der IG Merkwitz tragen durch ein umfangreiches Veranstaltungs- und Mitmachangebot in der Begegnungsstätte zu einem regen kulturellen Leben im etwa 400 Einwohner zählenden Merkwitz bei.
In seiner kurzen, aber inhaltsreichen Neujahrsrede blickte Bürgermeister Tobias Meier auf die Entwicklung Tauchas zu einer für alle Generationen attraktiven Stadt zurück, was unter anderem durch 209 verkaufte Wohngrundstücke, darunter an viele Familien mit Kindern, und eine gut aufgestellte Infrastruktur ersichtlich sei. Taucha stelle sich auch in seiner Außenwirkung positiv dar. Allein das Parthebad und die nun schon traditionellen Veranstaltungen wie Osterfeuer, Ancient Trance Festival, Kartoffelfest und Weihnachtsmarkt und natürlich das Stadtfest Tauchscher oder das historische Ambiente des Rittergutsschlosses ziehen viele Besucher nach Taucha an.

Die Parthestadt sei auch für viele Unternehmen ein lukrativer Standort. Diese seien nicht nur als Steuerzahler gerne gesehen sondern sie bieten auch Arbeitsplätze und leisten als Partner der Region auch große Unterstützung in vielen Belangen.
Die Flüchtlingssituation sei in Taucha durch viel Hilfsbereitschaft gekennzeichnet. Besonders engagiere sich hier die evangelische Kirchgemeinde St. Moritz. Die Stadt wird sich den Anforderungen stellen, die im neuen Jahr auf Taucha zukommen werden. „In Taucha ist kein Platz für Gewalt und Intoleranz“, machte der Bürgermeister klar.

Im Anschluss an das offizielle Programm gab es viele Gelegenheiten zu Gesprächen und Kontakten, wobei die Gäste den Neujahrsempfang in dieser Form als gute Begegnungsmöglichkeiten und Bereicherung des gesellschaftlichen Lebens ansahen und rege nutzten.
Bericht IVT. Text: Reinhard Rädler und Fotos: Joachim Chüo und Reinhard Rädler

Schlagworte: ,